Donnerstag, 4. Juli 2013

Überlegungen IV

Aber zurück zum Peplos!
Wir haben also festgehalten, dass es sich um ein Kleidungsstück handelt, das auf den Schulten mit Fibeln geschlossen wurde. Wie könnte dieses Kledungsstück denn ausgesehen haben? Die klassische Beschreibung sagt uns, dass es sich um ein rechteckiges Stoffstück handelt, an einer Seite offen oder zu einem Schlauch geschlossen, mit oder ohne Überschlag, mit oder ohne Bausch um die Körpermitte, normalerweise gegürtet.
Hier gibt es eine kleine
Auswahl der möglichen Trageweisen.





















Einige dieser Trageweisen sind umstritten, vor allem die 7. in der Reihe. Diese Version sieht man häufiger bei verschiedenen Darstellerinnen: zwei schmale Rechteckbahnen an den Seiten aneinandergenäht bis kurz unterm Arm und dann auf der Schulter gefibelt. Der Vorteil dieser Version ist klar - weniger Stoffverbrauch und figurfreundlicher als die Fülle des Peplos daneben. Das sind aber moderne Gedanken/Wunschdenken, auf die wir als Darstellerinnen keine Rücksicht nehmen können, wenn wir es denn 'richtig' machen wollen.
Gibt es also Hinweise , die diese Tragweise rechtfertigt? Antike Statuen zeigen meist die deutlich stoffbetontere Variante der Figur 4 in der oberen Reihe.
Es gibt eine sogenannte Peploskore, die ebenfalls einen körperengen Peplosschnitt zeigt und mir schon öfter als Rechtfertigung für diese Peplosvariante genannt wurde. Ein bisschen Recherche gibt ein differenzierteres Bild:

Bei genauer Betrachtung der im Netz vorhandenen Bilder ist leicht festzustellen, dass der Überhang nicht über den Armen offen ist wie im o.a. Beispiel, sondern geschlossen, deshalb halten einige Forscher das abgebildete Kleidungsstück NICHT für einen Peplos (interessante Gedanken darüber HIER). Mögliche Fibeln sind ja durch das Haar bedeckt, so dass man darüber keine Aussagen treffen kann.
Quelle: wikimedia.org

Die einzige, auch nur im Entferntesten nur annehmbare Interpretation dieser Peplostrageweise findet sich auf attischen Vasen, allerdings fehlen mir da die nötigen Hintergrundinfos und Großaufnahmen, um zu sagen ob es sich dabei überhaupt um einen Peplos handelt.
Quelle: shelton.berkeley.edu


Zurück zu Teil III

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Die Kommentare werden freigeschaltet, es wird daher etwas dauern, bis sie erscheinen.